Wie ist eine gute Zahnarztwebseite aufgebaut?
Bei unseren Recherchen haben wir Hunderte Webseiten von Schweizer und internationalen Zahnärzten gründlich analysiert. Diese Seiten sollten für eine kundenfreundliche und leicht verwendbare Onlinepräsenz nicht fehlen:
Startseite:
Weil ein schlechter erster Eindruck ausreicht – und schon sind ihre zukünftigen Patienten beim nächsten Google Suchergebnis.
Praxis/Team-Seite:
Damit ihre Patienten wissen, ob Sie sich in Ihrer Praxis wohlfühlen können.
Behandlungsseite:
Um mitteilen zu können, was in Ihrer Praxis angeboten wird. Auch Google mag die Angeb otsseite, weil sie so für die Suchmaschine besser als Zahnarzt erkennbar sind.
Service/Info:
Um alle weiteren Angebote und administrativen Belange unterzubringen, wie zum Beispiel: Taxpunkte, Ferienzeiten, Vertretungen usw.
Kontakt:
Weil ihre zukünftigen Patienten aus einem bestimmten Grund im Internet nach einem Zahnarzt suchen. Sie möchten direkt einen Termin buchen – wenn Ihre Webseite sie überzeugen konnte.
Welche Farbe ist die richtige?
Im Medizinsektor predominiert die blaue Farbe. Der Dentalbereich hat sich in den letzten Jahren farblich immer mehr individualisiert, was auch in modernen Innen-Einrichtungen sichtbar wird: Auffallende Farben wie orange und hellgrün sind keine Seltenheit mehr.
Auch wenn es bei Kinderpraxen öfter bunt aussieht, sind einheitliche Farben standart. So auch im Design: Mehr als
3 hervorgehobene Farbtöne führt zu Unruhe beim Betrachter und ein unruhiger Patient ist sicher nicht der optimale Patient (Patient = Patientia = “Geduld”).
Wie entsteht ein guter erster Eindruck?
Über Ihre Startseite. Wir Menschen sind sehr visuelle Wesen und packen alles was wir wahrnehmen in eine Geschichte, ob wir wollen oder nicht. «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte». 1000 Worte – damit lässt sich bereits eine gute
Geschichte erzählen. Deshalb steht auch bei fast allen
Webseiten ein Bildmotiv an allererster Stelle.
Welches Motiv eignet sich für eine Zahnarztseite?
Gute Seiten verwenden diese Motivtypen:
a) Menschen: Teamfotos, lächelnder Patient, Familienfoto
Wenn wir attraktive, lächelnde Menschen sehen, werden unsere Spiegelneuronen aktiviert und die gezeigte Seite erscheint uns sympathisch. Ausserdem fügt unser Kopf die Elemente Zahnarztseite + lächelnder Patient automatisch zu einer Geschichte zusammen: «Nachdem ich bei diesem Zahnarzt/dieser Zahnärztin war, kann ich wieder unbeschwert lächeln».
b) Gebäude: Praxis von aussen, Innenräume, Empfangstheke
Ein schönes Praxisgebäude oder gute Bilder vom Inneren ihrer Praxis lösen gleich von Beginn weg ein gutes Gefühl aus. Sie fördern das Vertrauen. Wir denken uns dann: «Dieser Zahnarzt/diese Zahnärztin hat nichts zu verstecken».
c) Ort: Berge, Wald, Stadt- oder Dorfbild, Seen
wieder eine andere Geschichte wird erzählt, wenn ihr Bildmotiv eine lokale Begebenheit abbildet. Als Betrachter sehen wir etwas Bekanntes. Das gibt uns Vertrauen und unsere innere Stimme erzählt uns: «Dieser Zahnarzt/diese Zahnärztin ist von hier, wie ich auch. Dann teilt er/sie bestimmt auch meine Werte und Einstellungen. Wir sind uns ähnlich.»
d) Abstrakt: Geometrische Formen + Geräte, Verläufe um das Logo
Geometrische Formen oder auch Abbildungen von Geräten vermitteln Modernität und Professionalität…
Was ist noch wichtig bei einer Zahnarzt- Homepage?
- Eine gute Belichtung der Bilder, bzw. helle Räume
- Freundliches, lächelndes Personal
- Die Lesbarkeit der Schriften, d.h. die Grösse der Schriftart und die Hintergrundfarben
- Bei einem Kontaktformular muss der Kunde nach dem Absenden wissen, was als Nächstes folgt. (d.h. ein automatischer Hinweis ist nötig.)
- Die Öffnungs- bzw. Sprechzeiten sollten von allen Seiten aus leicht auffindbar sein
Welche Details werden oft vergessen?
- Eigenes Favicon (Ihr Dentistlogo im Internet-Browserfenster ganz oben)
- Farblich angepasste Scrolleiste passend zum Design. Bei Spezialisierung auf ältere Patienten auch breiter.
- Statistik-Zugang, um Kundeninteressen besser wahrzunehmen bzw. spezielle Aktionen besser zu evaluieren.
- Mehrsprachigkeit im Grenzbereich bzw. in den südlichen Kantonen.